Nachhaltigkeit betrifft alle und jeden, rasche und einfache Lösungen sind rar. Für uns ist die Partnerschaft daher nicht nur ein Bekenntnis, sondern unser Ziel ist gemeinsam mit den Netzwerkpartnern neue Ideen zu entwickeln und Innovationen im Bereich der Nachhaltigkeit weiter voranzutreiben. Aber auch innerhalb unserer Unternehmung konkrete Massnahmen direkt und real umzusetzten.
Das Programm «graubünden nachhaltig» setzt genau hier an. Um den dynamischen Herausforderungen unserer Zeit zu begegnen, nutzen wir das Programm «graubünden nachhaltig» und die Chancen unsere Organisation und Unternehmung weiterzuentwickeln. Im Fokus steht dabei:
Exploration und Kollaboration: Durch das Lernen im Netzwerk, die Zusammenarbeit, den Aufbau von Beziehungen, den Austausch von Erfahrungen und die vertiefte Auseinandersetzung entsteht ein umfassendes Verständnis für nachhaltige Ansätze.
Aktive Zukunftsgestaltung: Durch aktive Partizipation am Projekt Marke graubünden besteht die Möglichkeit, die Zukunft der Regionenmarke und somit die Identität Graubündens mitzugestalten und das Pionierprojekt voranzutreiben.
Effiziente Befähigung durch Engagement: Maximierung des individuellen Nutzens mit minimalem Investment durch die Beteiligung an kollaborativ erarbeiteten Konzepten, Anschluss an bewährte Massnahmen und Erfahrungen der Partner.
Vorreiterrolle und Impulse im Nachhaltigkeitsdialog: Mitgestaltung des Nachhaltigkeitsdialogs in Graubünden und Erhöhung der Akzeptanz der erarbeiteten Konzepte und Massnahmen durch den offenen Austausch von Erfahrungen.
Doch wir belassen es nicht beim Mitwirken nach aussen: Auch innerhalb unseres Unternehmens setzen wir konkrete Schritte und beschäftigen uns gezielt mit den Fragen, wie wir als KMU nachhaltiger handeln können – bewusst, praxisnah und mit Blick auf langfristigen Nutzen. Dabei fokussieren wir u.a. auf folgende Bereiche:
-
Food: Regionale Produkte stärken, Abfall reduzieren
-
Energie: Effizienz steigern und erneuerbare Quellen nutzen
-
Digitale Nachhaltigkeit: Ressourcen in der IT bewusst einsetzen
-
Mobilität: Wege optimieren und umweltfreundliche Alternativen fördern
-
Wissensmanagement: Wissen sichern und transparent weitergeben
-
Soziale Gesundheit: Menschen im Unternehmen stärken und Wohlbefinden fördern
Unser Ziel ist klar: Nachhaltigkeit soll nicht abstrakt bleiben, sondern im Alltag sichtbar und spürbar werden – für uns selbst, für unsere Kunden und für unsere Region. Gemeinsam übernehmen wir Verantwortung, weil Zukunft nur gelingt, wenn wir sie bewusst gestalten.