Zukunft gestalten – Wirkung entfalten

Entwicklung Tourismusstrategie

Die Sehnsucht nach authentischen Begegnungen ist heute ein zentraler Treiber für Reisende und verändert den Tourismus.

Immer mehr Menschen wollen nicht als Touristen wahrgenommen werden, sondern als Reisende. Touristen sind ausgeschlossen vom authentischen Alltagsleben vor Ort und eingeschlossen in eine hermetisch abgeriegelte Welt der Tourismusindustrie. Reisende dagegen entdecken das andere, lebendige, echte Leben in der Fremde und treten mit ihm in Resonanz.

Destination sind daher mit zentralen Fragestellungen konfrontiert:

  • Wie kann unsere Destination weiterhin auf Erfolgskurs bleiben und gleichzeitig fit für die Zukunft werden?
  • Wie kann die Lebensqualität für die Bevölkerung und Gäste erhalten bleiben?
  • Wie kann sich die Destination nachhaltig ausrichten?
  • Welche Stakeholder und Leistungsträger müssen in die zukünftige Entwicklung der Destination zu welchem Zeitpunkt mit einbezogen werden?
  • Welche Bedeutung haben die Auswirkungen des gesellschaftlichen Wandels auf die Bedürfnisse der Gäste von morgen?
  • Wie sieht der Tourismus der Zukunft aus?

 

Wanderung Alp Mora Paddleboards

Denken ist wundervoll. Aber noch wundervoller ist das Erlebnis.

— OSCAR WILDE —

Viele Tourismusstrategien klingen gut, verlieren aber in der Umsetzung ihre Kraft. Häufig fehlt die Einbindung relevanter Akteure, Verantwortlichkeiten bleiben unklar, oder Ziele stehen isoliert neben anderen Planungen.  Quant setzt hier an. Wir entwickeln Strategien, die umsetzbar, breit abgestützt und wirkungsorientiert sind – Strategien, die Orientierung geben und Transformation ermöglichen:

  • Definition von Leitplanken für die Ausrichtung der Tätigkeiten und Kompassfunktion für zielgerichtetes und einheitliches Verhalten in allen touristischen Geschäftsbereichen
  • Identifikation ertragreicher und verlustbringender Geschäfts- und Entwicklungsaktivitäten als Teil der integrierten Destinationsentwicklung
  • Schaffung von Sicherheit und Erhöhung der Wirksamkeit der oftmals nur beschränkt vorhandenen Ressourcen
  • Klare Fokussierung und Priorisierung der Projekte mit grösster Wirkung
  • Kräfte-und Stärkenkonzentration innerhalb einer Destination
  • Etablierung eines abgestimmten, rollenden strategischen Planungsprozesses
  • Sicherstellung des Know-how Transfers auf allen Ebenen
karim-ben-van-zJ3fT23ge7E-unsplash Skifahrer auf einem Berg

Von der Vision zur Umsetzung – Strategien, die wirken

Unser Vorgehen in drei Schritten 

  1.  Ausrichtung: Wir analysieren Ausgangslage, Chancen und Risiken und schaffen ein gemeinsames Verständnis als Grundlage für Entscheidungen.
    Das Ergebnis: eine faktenbasierte Analyse und Klarheit über Handlungsfelder.
  2.  Konzeption: Gemeinsam mit den relevanten Akteuren entwickeln wir eine tragfähige Strategie, die realistisch, wirtschaftlich sinnvoll und anschlussfähig ist.
    Das Ergebnis: ein gemeinsames Zukunftsbild mit klaren Handlungsperspektiven.
  3.  Umsetzung: Wir übersetzen die Strategie in konkrete Massnahmen, klare Prioritäten und Zuständigkeiten – und begleiten den Prozess bis zur Verankerung.
    Das Ergebnis: ein Handlungsrahmen, der Projekte steuert und Fortschritt sichtbar macht. 

Tourismustrends — erste Lösungsansätze für die Entwicklung der Destination der Zukunft.

 

Third Places.

Der moderne Mensch ist unstet. Immer unterwegs, immer auf dem Weg. Das gilt auch für die Zeiten, in denen er sich von den Mobilitätszwängen aus Job und Alltag eigentlich erholen könnte: in der Freizeit. Die Urlaubswünsche werden sich in Zukunft weiter diversifizieren. Be- und entschleunigtes Reisen werden dabei genauso grosses Potenzial eröffnen, wie authentische Kultur- oder kreative Individualisierungsangebote.

Sharing Economy.

Nach der Idee der Ökonomie des Teilens geht es nicht mehr darum, sich etwas zum Eigentum zu machen, sondern nur vorübergehend zu benutzen, bewohnen und bewirtschaften. Im Mittelpunkt steht die Collaborative Consumption, der Gemeinschaftskonsum.

Digitalisierte Gästeerlebnisse.

Wohl kaum eine Branche verbindet die Digitalisierung so sehr mit Vergnügen und Innovationen wie der Tourismus. Denn digitale Orientierung besteht nicht in der Nachahmung fremder Vorbilder, sondern in der Besinnung auf die ureigenen Potenziale. Diese gilt es clever auszuschöpfen, um Gästeerlebnisse zukünftig noch attraktiver zu gestalten.

Experience Economy.

Was in der heutigen Gesellschaft wirklich zählt, sind herausragende Kundenerfahrungen. Die Customer Experience, über alle Interaktions punkte hinweg zu verfolgen und daraus die richtigen Schlüsse abzuleiten, bildet die Grundlage des erfolgreichen Destination Designs.

 

Quelle: Zukunftsinstitut GmbH

Andi_rund
Andreas Bärtsch
Founder & Partner
Wir denken die Destination neu. Um wirklich Wirkung am Markt zu erzielen ist es erforderlich, neue und echte Resonanzerfahrung für die Gäste von morgen zu entwickeln.