Die Kunst der Zusammenarbeit in einer komplexen Welt
Als Antwort auf zunehmende Komplexität durch rapide technologische Fortschritte und die weltweite Vernetzung entwickelt sich eine tief verwurzelte Sehnsucht nach Gemeinschaft. Das Co-Prinzip wird dabei zu einem zentralen Organisationsprinzip der vernetzten Gesellschaft, indem es menschliche Potenziale stärkt. Auch für die Zusammenarbeit mit unseren Kunden ist der Ansatz des Co-Prinzips essentiell.
Die wohl grösste Herausforderung des Co-Prinzips liegt darin, Co-Kompetenzen zu entwickeln und neue Denkweisen zu etablieren: weg vom Primat individueller Bedürfnisse, hin zur stärkeren Gewichtung Herausforderungen gemeinsam zu begegnen und ebenso gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Doch was heisst das genau? Und was bedeutet dies für unsere Kunden?
Unser Entwicklungsprozess baut auf zentralen Säulen des Co-Prinzips auf: Partizipation, Wissenstransfer und Kollaboration. Unsere Entscheidungsgrundlagen entwickeln wir gemeinsam mit den Know-how- Trägern und Verantwortlichen auf Kundenseite, um möglichst viele Informationen und Interpretationen zusammenzutragen.
Denn nur durch die Integration des spezifischen Wissens und der fachlichen Expertise unserer Kunden entstehen wirklich kreative Ideen, sinnhafte Lösungen und objektive Entscheidungsgrundlagen.
Dabei verlassen traditionelle Denkmuster und suchen gemeinsam mit den Verantwortlichen alternative Ansätze – immer mit dem Ziel, für unsere Kunden echten Mehrwert zu leisten.
Durch den partnerschaftlichen Entwicklungsprozess werden die getroffenen und anstehenden Entscheidungen von Beginn an breit nachvollziehbar, vom Team getragen und gleichzeitig handlungsrelevant.
Unser Anspruch ist es, Unternehmerinnen und Unternehmer zu befähigen, die richtigen Entscheidungen für Ihren Betrieb und Ihr Business zu fällen, um die Herausforderung Zukunft erfolgreich zu gestalten.